Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Lied des Waldes

Klara Jahn

(6)
(5)
(1)
(0)
(0)
€ 13,00 [D] inkl. MwSt. | € 13,40 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)

​In dem Buch Das Lied des Waldes von Klara Jahn geht es um Veronika, die nach dem Tod ihrer Mutter in ihr Elternhaus im Nürnberger Reichswald zurückkommt, um dessen Verkauf abzuwickeln. Ihre Ehe liegt in Scherben, von ihrem Job und sich selbst ist sie entfremdet. Ihre Kindheitserinnerungen überwältigen sie. Sie entdeckt alte Aufzeichnungen ber Anna Stromer, die sich im 14. Jahrhundert für den Schutz des Waldes eingesetzt hat. Sie findet Trost und Inspiration in Annas Geschichte. Zwischen den beiden Frauen entwickelt sich ein besonderes Band und denen derselbe Ort durch die Zeiten hindurch Kraft gibt. Das Cover hat tolle Farben, der Titel passt gut dazu, was wohl die Bedeutung ist, habe ich mich gleich gefragt. Das Buch lässt sich flüssig lesen, man findet gut in die Geschichte. Es wird abwechselnd von Veronika im 21. Jahrhundert und von Anna im 14. Jahrhundert erzählt. Die Familie spielt eine wichtige Rolle, für Veronika ist auch Freundschaft wichtig. Das Leben im Wald und Wissen über den Wald ist das zentrale Thema. Erinnerungen werden immer wieder thematisiert. Das Leben früher und heute. Anna und Veronika. Beides hat Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Was die beiden Frauen mit ihrem Leben anfangen wollen und was ihnen wichtig ist, ist auch Thema. Ein spannendes Buch über ein wichtiges Thema.

Lesen Sie weiter

Vor vielen Jahren ist Veronika von ihrem Zuhause mitten im Nürnberger Reichswald geflohen und hat in der Großstadt eine Familie gegründet. Nun kehrt sie nach dem Tod der Mutter zurück, um Haus und Waldgrundstück zu veräußern. Doch die Vergangenheit in Form einer besonderen, alten Eiche und ihrer ersten großen Liebe holt sie wieder ein. Sie findet in ihrem Kinderzimmer ihren Schulaufsatz über Anna Stromer, die sich im 14. Jahrhundert als Pionierin zum Schutz des Nürnberger Reichswaldes eingesetzt hat. Die stumme Frau hatte sich gegen die Männerdomäne durchsetzen müssen und in einem zweiten Erzählstrang erfahren wir – ebenfalls in Ich-Form erzählt – auch ihre Lebensgeschichte. Mit „Das Lied des Waldes“ ist Klara Jahn nach „Die Farbe des Nordwinds“ erneut ein besonderer, tiefgründiger Roman gelungen. Ihr Schreibstil ist durch lange, verschachtelte Sätze nicht immer einfach zu lesen – aber das Gesagte ist eindrücklich und hallt lange nach. Sie nimmt sich sowohl der historischen Veränderungen als auch der aktuellen Situation des Waldes an und obwohl mir das Thema Wald nicht ganz fremd ist, habe ich doch einiges gelernt. Einerseits habe ich Ähnlichkeiten zur Besetzerszene des Hambacher Forsts erkennen können („Hambi“ liegt recht nah), andererseits waren mir Themen wie Bioakustik bzw. Klang der Bäume oder der Beginn der Aufforstung in Form von Versuchen, Bäume aus Samen zu ziehen und anzupflanzen, bisher weniger bekannt. Geschickt zeigen sich Parallelen zwischen dem Leben der beiden Frauen Anna und Veronika und es macht Spaß, in beide Welten einzutauchen. Besonders Annas Geschichte hat mich gleich gepackt, während Veronika nicht sofort Sympathiepunkte bei mir sammeln konnte. Ihre Stärke wird für mich erst zum Ende hin sichtbar, während Annas Leben dann langsam stiller wirkt. Abgerundet wird das positive Bild durch die Tatsache, daß auch dieser Roman als gebundene Ausgabe erschienen ist. Für mich unterstützt der an sich klassisch (Eichelblatt und Eichelhäher, Farben in Waldgrün und zartem Rosa) gestaltete Buchumschlag die besondere Geschichte fernab von Mainstream-Wohnfühlromanen.

Lesen Sie weiter

Der Wald und das Leben Veronika muss sich den Veränderungen ihres Lebens stellen. Ihre Tochter wird selbstständig, ihr Ehemann beschließt, sich eine Auszeit zu nehmen und ihr Job läuft auch nicht so wie geplant. Vor Kurzem ist ihre Mutter verstorben und jetzt bleibt ihr nur noch, das Elternhaus endlich zu räumen. Es liegt im Reichswald von Nürnberg. Doch in dem alten Forsthaus werden schnell Erinnerung wach. Der neue Roman von Klara Jahn erzählt eine Geschichte von Liebe und Leidenschaft. Allerdings doch auf eine andere Art, als man sie vielleicht erwartet. Das Leben von Veronika spielt sich eigentlich in Frankfurt ab, aber die Rückkehr in ihr Elternhaus weckt viele Erinnerungen, die so nach und nach ans Tageslicht gelangen. Die Autorin schildert die Situation von Veronika ausführlich. Aber nicht nur das aktuelle Leben der Protagonistin wird erzählt, in kleinen Rückblenden erfährt man auch, wie die Jugend oder Kinderzeit von Veronika verlaufen ist. Diese Mischung hat mir gut gefallen. In einem zweiten Handlungsstrang wird dann das Leben von Anna Stromer aus dem 14. Jahrhundert aufgegriffen. Zunächst scheint es so, als ob die beiden Leben nichts miteinander verbinden würde, aber am Ende sieht man die Verbindung dann doch. Klara Jahn hat es geschickt verstanden, diese Verbindung aufzubauen und zu schildern. Aber die eigentliche Liebeserklärung in dieser Geschichte ist dann wohl doch an den Wald gerichtet. Schon Anna versuchte in der Vergangenheit den Lebensraum Wald zu erhalten. Klara Jahn schildert diese einzelnen Ereignisse anschaulich und versteht es dabei, mich als Leserin in den Bann des Buches zu ziehen. Ich gestehe allerdings auch, dass mich das Leben von Veronika jetzt nicht so sehr gebannt hat wie der Handlungsstrang aus dem 14. Jahrhundert. Das Leben von Anna Stromer hat mich mehr angesprochen, zumal ich von dieser Frau so noch nichts gelesen habe. Ehrlich gesagt hätte dieser Teil sogar länger und ausführlicher sein dürfen. Im letzten Drittel nimmt die Geschichte dann noch einmal etwas an Fahrt auf und wird dramatisch. Veronika muss sich entscheiden für den Wald oder dagegen. Mir hat gut gefallen, wie die Leben dieser beiden Frauen verlaufen sind und wie sich auf ihre eigenen Weisen doch ähnlich waren. Der Erzählstil von Klara Jahn ist nicht einfach nur facettenreich, sondern auch wunderschön. Es macht Spaß, ihre Zeilen zu lesen. Ihre Charaktere wirken authentisch und glaubhaft. Ich mochte vor allem Anna und den Wald. Fazit: „Das Lied des Waldes“ ist ein schicksalhafter Roman über die Liebe und über den Lebensraum Wald. Klara Jahn hat es geschickt verstanden, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden und damit aufgezeigt, wie der Kreislauf des Lebens im Wald funktioniert, damals im 14. Jahrhundert genauso wie heute.

Lesen Sie weiter

Veronika hat ihre Kindheit und Jugend in einem Forsthaus im Nürnberger Reichswald verbracht, bevor sie nach Frankfurt gezogen ist, um sich dort eine Existenz aufzubauen. 27 Jahre lang ist sie danach nur noch sporadisch in ihr Elternhaus gekommen. Nachdem ihre Mutter verstorben ist, fährt Veronika jetzt in ihre alte Heimat, um das geerbte Haus so schnell wie möglich zu verkaufen. Nicht nur, dass ihr Mann sie gerade verlassen hat, um sich fernab einen lange gehegten Lebenstraum zu erfüllen, ihre Tochter nach dem Abitur das Leben auf einer Schaffarm in Neuseeland kennenlernen will und Veronika auch noch überraschend die Arbeitsstelle gekündigt worden ist. Nein, in der Einsamkeit des Waldes wird sie nun auch noch mit ihrer Vergangenheit konfrontiert: Sie begegnet ihrer Jugendliebe Martin wieder, den sie einst überstürzt verlassen hatte, um sich in der Großstadt zu verwirklichen. Beim Zusammentreffen kommen auf beiden Seiten – nicht nur positive – Emotionen hoch. Außerdem findet Veronika ihre alten Aufzeichnungen zu einem Schul-Referat über Anna Stromer, die im 14. Jahrhundert engagiert für den Schutz des Nürnberger Reichswaldes gekämpft hatte. Beide Frauen kommen in dem Buch abwechselnd zu Wort, und Veronika stellt während ihres Aufenthalts in der Abgeschiedenheit immer stärker fest, dass beide Frauen sich ähneln, dass auch ihr der Wald zunehmend wichtig wird. Resümee: Der Roman besteht aus 2 sich kapitelweise abwechselnden Erzählsträngen: Die Gegenwartshandlung wird von Veronika erzählt, einer fiktiven Protagonistin, die von ihrer verstorbenen Mutter deren Haus im Nürnberger Reichswald geerbt hat, das sie nun verkaufen will. Und Anna Stromer, die real existiert hat, erzählt ihre Geschichte und die ihrer Familie, beginnend mit dem Jahr 1366, als sie 8 Jahre alt war. Ihr Vater Ulman Stromer (1329 – 1407) baute 1390 die erste Papiermühle nördlich der Alpen und legte damit die Grundlage für die Papierherstellung in Mitteleuropa. Beide Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein: Veronika ist nach ihrer Kindheit und Jugend im Forsthaus eine Frankfurter „Großstadtpflanze“ geworden. Sie ist mit einem renommierten Zahnarzt verheiratet, in ihrem Beruf engagiert und ihre Tochter hat gerade erfolgreich das Abitur bestanden. Doch nun liegt ihre Welt in Scherben: Ihr Mann ist abgereist, um aus dem Hamsterrad herauszukommen und sich fernab seinen Lebenstraum zu erfüllen. Tochter Ava will das Leben auf einer Schaffarm in Neuseeland kennenlernen und Veronika selbst hat völlig überraschend ihren Arbeitsplatz verloren. Sie fährt in ihre alte Heimat, um so schnell wie möglich einen Käufer für ihr Elternhaus zu finden und anschließend nach Frankfurt zurückzukehren. Doch es kommt anders – auch durch die Konfrontation mit der Vergangenheit. Anna Stromer dagegen ist im wahrsten Sinne des Wortes ruhig: Nach dem Tod der Mutter hat sie als Kind die Sprache verloren. Sie schöpft Kraft aus dem Wald, erkennt, dass das Leben in bzw. mit der Natur ein Geben und Nehmen sein muss und hat früh das Bedürfnis, diese zu schützen. Beide Personen, die rund 600 Jahre trennen, nähern sich in ihrer Einstellung zum Forst immer mehr an, jede gibt ihm letztlich eine Stimme – beide mit den jeweiligen Möglichkeiten der Vergangenheit und Gegenwart. Verbindendes Symbol ist eine alte Eiche, die sowohl für Annas als auch für Veronikas Leben von großer Bedeutung ist. Sprachlich ist hervorzuheben, dass Klara Jahn – Klarname Julia Kröhn – sehr bildhafte und zum Teil metaphorische Beschreibungen liefert, die den Leser nicht unberührt lassen und zum Nachdenken anregen. Fazit: Bis auf den actionreichen Schluss, der meiner Meinung nach nicht so recht passt, ist dies ein ruhiger, zum Herunterkommen und Nachdenken anregender Roman.

Lesen Sie weiter

Wundervoll

Von: Buchmomente

01.04.2022

Klara Jahn alias Julia Kröhn hatte mich mit „Die Farbe des Nordwinds“ sehr begeistert, daher hab eich mich sehr gefreut, als ich von diesem neuen Buch erfahren habe. Und auch mit dieser Geschichte hat sie mich in ihren Bann gezogen. Es gibt zwei Handlungsstränge, die zuerst nebeneinander her laufen, dann aber nach und nach immer mehr miteinander verflochten werden. In der Gegenwart steht Veronika vor großen Änderungen: Ihre Ehe ist zerbrochen, ihr Job gekündigt und die Tochter im Ausland - um sich selbstständig zu machen, will Veronika das Geld aus dem Verkauf ihres Elternhauses nutzen. Doch als sie in dem alten Forsthaus ankommt, wird sie von Kindheitserinnerungen überrollt. Der andere Handlungsstrang spielt im 14. Jahrhundert – hier steht Anna Stromer im Mittelpunkt. Als Kind verliert sie ihre Sprache, entdeckt dafür aber die Liebe zur Natur und zu den Bäumen – von ihrer Familie verstoßen geht sie dennoch ihren Weg und leistet Großes. Ich mochte beide Erzählstränge sehr gerne und fand vor allem die Verknüpfung sehr gelungen – zwar ist der verbindende Faden schnell klar, erst am Ende des Buches aber schließt sich ein noch viel größerer Kreis. Die Stromers hat es im 14. Jahrhundert wirklich gegeben, bekannt ist aber vor allem Vater Ulmann Stromer mit seiner tatsächlich existierenden Familienchronik, die ein wichtiges und aufschlussreiches Zeugnis der damaligen Zeit bietet. Klara Jahn ist es sehr gut gelungen, die Geschichte der Stromers mit dem fiktiven Erzählstrang der Gegenwart zu verknüpfen, und gerade am Ende hat mir die Verbindung der beiden Handlungsstränge sehr gut gefallen. Dass der Wald in diesem Buch eine große Rolle spielt, ist klar – aber es werden weitaus mehr Themen aufgegriffen: Es geht um Aufforstung und Rodung, um Waldsterben und Waldschutz, um verschiedene Aktivitäten, die die Natur erhalten sollen und auch um die Nutzung der Rohstoffe. Trotz der vielen ernsteren Themen bleiben aber auch die Emotionen nicht auf der Strecke. Gerade Anna Stromer aus dem 14. Jahrhundert hat mich sehr berührt – sowohl als kleines Mädchen, genauso wie als dann erwachsene Frau, die trotz ihrer schweren Kindheit ihren Weg gefunden hat und ihn auch stolz gegangen ist. Sie hat ein großes Herz, und das konnte man spüren – und obwohl ihr einige Menschen nicht wohl gesonnen waren, kann sie sich diese Liebe erhalten und findet zum Glück auch einen Menschen, der sie nimmt, so wie sie ist. Veronika ist da ganz anders – sie hat in ihrem Leben alles erreicht und kann nicht akzeptieren, dass ihr wohlsortiertes Leben in Scherben zerbrochen ist. Veronika ist zunächst eine taffe Frau, die sich dann aber einiges zugestehen muss, die dann aber auch lernt, dass es nichts Schlimmes ist, auch mal schwach zu sein. Spannend wurde es in dem Erzählstrang der Gegenwart, als sich Waldaktivisten zusammentun, um den Nürnberger Reichswald zu retten – damit hat die Autorin ein sehr aktuelles Thema aufgegriffen. Der Schreibstil ist sehr besonders – insgesamt ist die Stimmung im Buch eher melancholisch, die Geschichte insgesamt ruhig erzählt. Die Sprache ist dabei poetisch, ohne dass es aber kitschig oder zu verschnörkelt wird. Für mich war es wie ein Strom, in dem man mitschwimmt, ein Strom aus Worten, der Atmosphäre schafft und mich in die Geschichte eingesogen hat. Sie braucht ein bisschen, um in Gang zu kommen, da hätte ich mir zu Beginn ein wenig entschlosseneres Erzählen gewünscht. Vermisst habe ich auch ein Nachwort, in dem eingegangen wird auf die Familie Stromer und vielleicht auch ein wenig darauf, wie es zu der Idee dieses Buches kam. Zum Glück gibt es auf der Homepage der Autorin einen längeren Blogeintrag, wo einige meiner Fragen dann doch beantwortet wurden. Ich gebe diesem Buch 4,5 von 5 Sternen.

Lesen Sie weiter

Das Buch „Das Lied des Waldes“ von Klara Jahn ist ein Roman, der auf zwei Zeitebenen vom Umgang und Lernen des Menschen mit dem Wald erzählt. Als Veronika nach dem Tod ihrer Mutter ihr Elternhaus im Nürnberger Reichswald betritt, möchte sie es eigentlich nur so schnell wie möglich wieder verlassen und verkaufen. Ihre Vergangenheit liegt weiter hier und eine neue Zukunft muss geplant werden: Ihr Ehe liegt in Scherben und auch beruflich ist alles aus und vorbei. Doch das Haus bringt in ihr viele Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend wieder hoch. Veronika findet in ehemaligen Zimmer ihre damaligen Aufzeichnungen zu Anna Stromer, welche sich im 14. Jahrhundert für den Schutz des Waldes eingesetzt hat. Als sie dann auch noch ihrer Jugendliebe gegenüber steht, erinnert sich Veronika zurück an eine unbeschwerte Zeit und an ihre damaligen Träume und Wünsche ihres Lebens. Doch was ist davon geblieben? Vor etwa einem Jahr erschien der erste Roman von Julia Kröhn unter dem Pseudonym Klara Jahn „Die Farbe des Nordwinds“, welchen ich mit großer Begeisterung gelesen habe. Julia Kröhn gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen, da sie mich mit ihren vielfältigen und akribisch recherchierten Geschichten und ihrer bildhaften Sprache immer wieder überzeugen und begeistern kann. Deshalb wollte ich auch unbedingt ihr neues Werk „Das Lied des Waldes“ lesen und fragte es im ‚Bloggerportal‘ an. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an den Heyne für die Zusendung und Bereitstellung des Buches als Rezensionsexemplar. Das Buch erzählt zwei Geschichten, von denen die eine im Jetzt spielt, die andere im 14. Jahrhundert. Im Jetzt spielt Veronika die Hauptrolle: Ihre Tochter gerade in die weite Welt gezogen ist und beruflich und in ihrer Ehe ging es plötzlich steil bergab. Es ist nicht viel von der jungen Frau geblieben, welche damals den Ort und die Menschen ihrer Kindheit hinter sich gelassen hat und sich in Frankfurt ein neues Leben aufgebaut hat – fernab des Waldes. Doch mit den Erinnerungen ist es so eine Sache, sie holen Veronika schneller ein, als ihr lieb ist. Dazu trägt auch ihre Jugendliebe bei, welchem sie nach Jahren plötzlich wieder gegenüber steht. Beide sind von ihren unterschiedlichen Leben gezeichnet. Mir hat Veronikas authentische Entwicklung sehr gefallen. Anfangs ist sie wenig greifbar, doch je mehr ich über ihre Vergangenheit erfahren habe, desto erkennbarer wurden ihre Beweggründe und auch wie sie zu dem Menschen geworden ist, der sie nun ist. Auch Martin, Veronikas Jugendliebe, empfand ich sehr lebensecht gezeichnet. Der plötzliche Verlust von Veronika hat ihn sehr gezeichnet und es fällt ihm schwer, wieder Vertrauen zu ihr aufzubauen. Martins Charakter hat mir mit seiner etwas melancholischen, aber ruhigen Art sehr gefallen. Meine Lieblingsfigur in diesem Buch spielt aber im zweiten Erzählstrang, welcher im 14. Jahrhundert angesiedelt ist, die Hauptrolle: Anna Stromer. Sie lernt der Leser/ die Leserin als junges Mädchen mit große Visionen kennen, dazu besitzt sie Pioniergeist und passt damit nicht so richtig in die Konventionen ihrer Zeit. Anna muss immer wieder schwierige Situationen meistern, ihr Leben ist von Anfang von schweren Verlusten gezeichnet, doch sie gibt sich und ihre Träume nicht auf. Sie ist eine so starke, unvergessliche Figur, Eine intensive Verbindung, welche auch von einer alten Eiche in der Nähe des Elternhauses von Veronika Eltern getragen wird, eint Veronika und Anna, auch wenn zwischen ihren Leben fast 600 Jahre liegen. Veronika wird als junges Mädchen auf Anna Stromers Lebensgeschichte aufmerksam und beginnt diese niederzuschreiben. Erst Jahrzehnte später, fallen ihr diese Aufzeichnungen wieder in die Hände. Im Laufe der beiden Handlungen kommen noch einige Charaktere hinzu, welche mich alle mit ihrer authentischen Charakterzeichnung, ihren Geschichten und Biografien überzeugen konnten. Einige der Figuren im Erzählstrang, welcher im 14. Jahrhundert angesiedelt ist, sind historisch belegt, die Figuren der Gegenwart fiktiv. Somit verbindet Klara Jahn geschickt Vergangenheit mit der Gegenwart und Fiktion mit Historie. Klara Jahn hat einen sehr bildhaften und lebendigen Sprachstil, welcher mich von der ersten Seite an für die Geschichte begeistern konnte. Sie beschreibt den Wald und dessen besondere Atmosphäre so eindrücklich, dass ich das Gefühl hatte, im Wald zu sein, ihn zu riechen und zu hören. "»Das Lied des Waldes sollte dir keine Angst machen«, sagte die Frau mit rauer Stimme. »Es klingt nicht immer schön, doch es ist immer echt. Der Wald lügt nicht, es heißt, man verliere den Verstand, wenn man zulange allein im Wald ist. Ich jedoch glaube, man findet den Verstand nur in der Stille.«" [S. 59, Zeile 9 – 14] Die Handlung des Buches setzt sich aus zwei Erzählsträngen zusammen, bei denen die Verbindung in den ersten Kapiteln erst mal nicht greifbar ist. Nach und nach setzt sich aber die Verbindung und die Geschichten der beiden Hauptfiguren zusammen und ergeben ein ganzes Bild. Der Wald und seine Geschichte spielen in „Das Lied des Waldes“ eine große Rolle: Klara Jahn zeigt, wie sich das Verhältnis vom Menschen zum Wald im Laufe der Jahre verändert hat und wie aus dem wilden Wald ein Forst wurde. Der Mensch formte und formt den Wald immer mehr nach seinen Bedürfnissen, bewirtschaftet und prägt ihn mit Monokulturen. Mit ihrem Buch zeigt sie, dass die Menschheit hier wieder umdenken muss und es auch mittlerweile Tendenzen dazu gibt. Auch die Errichtung der ersten Papiermühle durch Annas Vater im Jahr 1390 und den damit einhergehenden Siegeszug des Papiers, nimmt Klara Jahn gekonnt in ihre Handlung mit auf. Diese Hintergründe zu ihrem Roman hat die Autorin wunderbar recherchiert und lässt den Leser/ die Leserin nach dieser Lektüre den Wald mit anderen Augen sehen. Fazit: „Das Lied des Waldes“ ist ein Buch, welches mir sehr viel Freude bereitet hat. Klara Jahn beschreibt die Lebenswege ihrer Protagonisten lebhaft und zeichnet die wechselvolle Geschichte des Waldes sehr atmosphärisch nach. Unbedingt lesen, es lohnt sich.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.