Mit Nachwort von Hans-Ulrich
Treichel
Aus dem Italienischen
von
Barbara
Kleiner
eBook
ISBN: 978-3-641-14676-4
€
14,99 [D]
|
CHF
18,00*
(* empf. VK-Preis)
empfohlener Verkaufspreis
Verlag: Manesse
Erscheinungstermin:
22. September 2014
Dieser Titel ist lieferbar.
Erzählungen
Mit Svevo begann Italiens literarische Moderne
Die Ängste des modernen Mannes – vor dem Älterwerden, vor beruflichem Versagen, vor dem «schwachen Geschlecht» –, selten hat sie ein Schriftsteller präziser auf den Punkt gebracht als Italo Svevo. Mit zärtlicher Ironie porträtiert er Helden, die, ein großes Ziel vor Augen, schon über Kleinigkeiten stolpern: einen Kaufmann, der sein jahrzehntelanges kluges Handeln durch einen einzigen Augenblick des Leichtsinns gefährdet. Einen Familienvater auf Diät, dem gefühlter Autoritätsverlust Albträume verursacht. Missgeschick, Fehlinterpretation, Selbstbetrug – die Ursachen des Scheiterns sind facettenreich und verraten viel über die Psyche von Männern in den besten Jahren.
Über Italo Svevo (Autor)
Italo Svevo, eigentlich Ettore Schmitz, 1861 als Kaufmannssohn in Triest geboren, blieb zeit seines Lebens Geschäftsmann. Jahrelang war er bei einer Bank angestellt, später Geschäftsführer der Firma seines Schwiegervaters. James Joyce, der in Triest Svevos Englischlehrer gewesen war, ermutigte ihn nach der Lektüre seiner Werke weiterzuschreiben, und auch Valery Larbaud förderte sein literarisches Schaffen. 1928 starb Svevo an den Folgen eines Autounfalls.
Über Barbara Kleiner (Übersetzerin)
Barbara Kleiner, promovierte Germanistin und Romanistin aus München, Jahrgang 1952. 2007 erhielt sie den Übersetzerpreis der Kulturstiftung NRW, der zu den höchstdotierten Auszeichnungen für literarische Übersetzer im deutschsprachigen Raum gehört, für ihre Übertragung von Ippolito Nievos Werk "Bekenntnisse eines Italieners" (Manesse Verlag, 2005) aus dem Italienischen. Gleichzeitig wurde das Gesamtwerk der Übersetzerin ausgezeichnet. 2011 erhielt sie den deutsch-italienischen Übersetzerpreis des Auswärtigen Amtes für ihre Übertragung von Ippolitos Nievos "Ein Engel an Güte" (Manesse Verlag, 2010).
Über Hans-Ulrich Treichel (Nachwort)
Hans-Ulrich Treichel, geboren 1952, ist Lyriker und Erzähler ("Frühe Störung", 2014). Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis 2003 und dem Eichendorff-Literaturpreis 2006.
© Verlagsgruppe Random House GmbH