Originaltitel: Last Stop Tokyo
Originalverlag: Doubleday/Transworld
Aus dem Englischen
von
Rainer
Schmidt
Deutsche Erstausgabe
Paperback , Klappenbroschur,
352 Seiten,
13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-442-31471-3
€
16,00 [D]
|
€
16,50 [A]
|
CHF
22,90*
(* empf. VK-Preis)
empfohlener Verkaufspreis
Verlag: Goldmann
Erscheinungstermin:
23. Juli 2018
Dieser Titel ist lieferbar.
James Bucklers rasanter Debütroman geht zurück auf seine Erlebnisse als Lehrer in Tokio
Der junge Londoner Alex Malloy flüchtet vor seiner Vergangenheit ins sechstausend Meilen entfernte Tokio und nimmt dort eine Stelle als Englischlehrer an. Die gigantische Metropole schlägt ihn in den Bann und scheint der perfekte Ort zu sein, um jeder Konfrontation mit seinem bisherigen Leben auszuweichen. Als er die rätselhafte, betörende Naoko kennenlernt, die als Kuratorin in einer Kunstgalerie arbeitet, glaubt er, der großen Liebe begegnet zu sein. Doch die ehrgeizige Naoko verbirgt Geheimnisse und verfolgt eigene Ziele, für die sie bereit ist, alles zu opfern. In einem Spiel aus Eifersucht, Rache und Verrat nach Regeln, die Alex als Fremder nicht durchschaut, gerät er in die Fänge der Justiz und greift er nach dem letzten Strohhalm, der sich ihm bietet: ein Pakt mit den Yakuza, der japanischen Mafia.
Überzeugend und lebendig schildert James Buckler Beobachtungen und Empfindungen eines Fremden, der sich auf dem Minenfeld japanischer Konventionen zu orientieren versucht, wo allein die Auswahl einer Teeschale Liebesbeweis oder Ohrfeige bedeuten kann. Alex´ packende Irrfahrt durch das Reich der Zeichen ist Kulturporträt, Liebesdrama und Krimi zugleich.
„Ein beeindruckendes Debüt“ The Times
„Diesen Autor sollten Sie kennen“ Simon Beckett
© Richard Lonsdale
James Buckler wurde im Südwesten Englands geboren, studierte Film an der University of Westminster und arbeitete für MTV und BBC Films. Nach Stationen in den USA und Kanada gelangte er als Englischlehrer nach Tokio, wo bei der Einreise die erste Idee zu seinem Debütroman „Endstation Tokio“ entstand. In der Geschichte von Alex Malloy spiegelt sich die Begegnung des Autors mit der exotischen Kultur Japans und dem Bann, in den die rastlose Stadtmaschine Tokio ihn zog.
© Verlagsgruppe Random House GmbH