Originalausgabe
Hardcover mit Schutzumschlag,
320 Seiten,
13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-630-87242-1
€
20,00 [D]
|
€
20,60 [A]
|
CHF
28,90*
(* empf. VK-Preis)
empfohlener Verkaufspreis
Verlag: Luchterhand Literaturverlag
Erscheinungstermin:
28. August 2006
Dieser Titel ist lieferbar.
Aleksandar wächst in einem kleinen Dorf in Bosnien auf. Sein größtes Talent ist das Geschichten-Erzählen, das er von Opa geerbt hat. Immer wieder treibt er seinen Lehrer in den Wahnsinn, weil er gar nicht daran denkt, sich an das jeweilige Thema für den Erlebnisaufsatz zu halten. Aber warum sollte er auch? Viel zu reizvoll sind die Geschichten von der Pflaumenernte bei seinen Urgroßeltern, von den Amokläufen betrogener Väter und von den Abenteuern beim Pionierausflug. Doch auf einmal bricht der Krieg in Aleksandars Welt ein und er muss mit seinen Eltern in den Westen fliehen. Und es zeigt sich, wie wichtig Aleksandars Talent zum Geschichten-Erzählen ist: denn mit seiner überbordenden Fabuliererei kann er seine Heimat auch in diesem merkwürdigen Land namens Deutschland behalten. Früher, als sein geliebter Opa starb, da dachte er, er könne ihn mit seinem Zauberstab problemlos wieder lebendig zaubern. Jetzt hat er einen Zauberstab, der tatsächlich funktioniert: mit seinen Geschichten macht Aleksandar das Verlorene wieder lebendig. Irgendwann aber will Aleksander seine Phantasie an der Wirklichkeit überprüfen, will ein wenig mehr Klarheit darüber, was wirklich geschah: war er wirklich ein glühender Marxist und hat Karl-Marx-Strichmännchen gezeichnet, wie seine Oma behauptet? Oder war es eben doch nur Omar Sharif, wie er sich erinnert? Und warum palavert seine Familie über alles Mögliche, aber wird stumm, wenn es darum geht, was Onkel Miki während des Krieges getan hat?
Mit „Wie der Soldat das Grammofon repariert“, hat Sasa Stanisic einen überbordenden, verschwenderischen, burlesken tragikomischen Roman über den Zerfall Bosniens und das deutsche Exil, über Heimat und Fremde geschrieben. Nachdem er beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2005 den Publikumspreis gewonnen hatte ist er gern gesehener Gast auf Podien zum Thema Migration und begeistert mit einer Literatur-Fußball-Performance das junge Publikum. Der Bayerische Rundfunk wird zu dem Roman ein Hörspiel produzieren (Ursendung: 25. August 2006), Random House Audio macht ein Hörbuch.
Sasa Stanisic wurde 1978 in Visegrad in Bosnien-Herzegowina geboren und kam als Vierzehnjähriger nach Heidelberg. Seit 2004 studiert er am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Stanisic hat mehrere Stipendien und Preise erhalten, u.a. den Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. "Wie der Soldat das Grammofon repariert" ist sein Romandebüt.
» Fallensteller
» Georg Horvath ist verstimmt
» HERKUNFT
» Vor dem Fest
» Wie der Soldat das Grammofon repariert
© Verlagsgruppe Random House GmbH