Bearbeitet von Friedhelm
Beiner und
Silvia
Ungermann
Hardcover mit Schutzumschlag,
629 Seiten,
15,0 x 22,5 cm
ISBN: 978-3-579-02348-9
€
94,00 [D]
|
€
96,70 [A]
|
CHF
127,00*
(* empf. VK-Preis)
empfohlener Verkaufspreis
Fortsetzungspreis:
€
79,00 [D]
|
€
81,30 [A]
|
CHF
107,00
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
Erscheinungstermin:
5. August 2004
Dieser Titel ist lieferbar.
Janusz Korczak schrieb nicht nur vielbeachtete pädagogische Monographien und Kinderbücher, er veröffentlichte auch viele kurze, prägnante Studien zu Einzelproblemen des erzieherischen Alltags.
Band 9 der Janusz Korczak Werke fasst alle Kurzveröffentlichungen aus 42 Jahren zusammen theologischer Reflexion. Neben einer historisch neuen Sicht vom Kind vermittelt der Band vor allem, wie wichtig es ist, die Probleme des täglichen Umgangs im Feld der Erziehung ernsthaft und verantwortlich zu behandeln. In diesem Band zeigt sich ein Janusz Korczak, der sich als Erzieher der Erzieher profiliert.
Über Friedhelm Beiner (Bearbeiter)
Friedhelm Beiner, geb. 1939, Dr. phil., ist emeritierter Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Er war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der International Janusz Korczak Association. Er ist international anerkannter Experte für Leben und Werk des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Erziehers und Poeten Janusz Korczak und Herausgeber und Kommentator der „Sämtlichen Werke“ des Janusz Korczak (16 Bände) in deutscher Sprache (unter Mitwirkung von Erich Dauzenroth).
Über Silvia Ungermann (Bearbeiterin)
Dr. Silvia Ungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Korczak-Forschungsstelle an der Universität Wuppertal.
© Verlagsgruppe Random House GmbH