Bearbeitet von Friedhelm
Beiner und
Silvia
Ungermann
Aus dem Polnischen
von
Roswitha
Matwin-Buschmann,
Agath
Góralczyk,
Esther
Kinsky
Hardcover, Pappband,
368 Seiten,
15,0 x 22,5 cm
Mit Abb., Fotos u. Faksimiles
ISBN: 978-3-579-02349-6
€
69,99 [D]
|
€
72,00 [A]
|
CHF
93,00*
(* empf. VK-Preis)
empfohlener Verkaufspreis
Fortsetzungspreis:
€
59,00 [D]
|
€
60,70 [A]
|
CHF
80,00
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
Erscheinungstermin:
1. Januar 1998
Dieser Titel ist lieferbar.
Korczaks "Sämtlichen Werke" dokumentieren erstmals lückenlos eine Pädagogik der Menschenrechte.
Erlebnisse und Impressionen aus den Jahren 1904, 1907 und 1908, als Korczak Warschauer Kinder bei Ferienaufenthalten auf dem Lande betreute.
Diese Sommerkolonien haben ihn zum Schreiben seiner ersten Kinderbücher inspiriert.
Über Janusz Korczak (Autor)
Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit, polnischer Arzt und Pädagoge, geb. 22.7.1878 Warschau, gest. im August 1942 im Lager Treblinka; Leiter von Waisenhäusern, zuletzt im Warschauer Getto; begleitete die ihm anvertrauten Kinder freiwillig in das Vernichtungslager; 1972 postum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Über Friedhelm Beiner (Bearbeiter)
Friedhelm Beiner, geb. 1939, Dr. phil., ist emeritierter Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Er war viele Jahre Vorsitzender der Deutschen Korczak-Gesellschaft und Vorstandsmitglied der International Janusz Korczak Association. Er ist international anerkannter Experte für Leben und Werk des polnisch-jüdischen Kinderarztes, Erziehers und Poeten Janusz Korczak und Herausgeber und Kommentator der „Sämtlichen Werke“ des Janusz Korczak (16 Bände) in deutscher Sprache (unter Mitwirkung von Erich Dauzenroth).
Über Silvia Ungermann (Bearbeiterin)
Dr. Silvia Ungermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Korczak-Forschungsstelle an der Universität Wuppertal.
» Bobo. Die verhängnisvolle Woche. Beichte eines Schmetterlings. Wenn ich wieder klein bin. Lebensregeln. Über die Einsamkeit.
» Briefe und Palästina-Reisen; Dokumente aus den Kriegs- und Ghetto-Jahren; Tagebuch - Erinnerungen; Varia
» Das Recht des Kindes auf Achtung / Fröhliche Pädagogik
» Der Bankrott des kleinen Jack. Kajtuś, der Zauberer
» Der Frühling und das Kind. Allein mit Gott. Unverschämt kurz. Senat der Verrückten. Die Menschen sind gut. Drei Reisen Herscheks. Kinder der Bibel: Mose
» Eindrücke und Notizen aus Sommerkolonien. Die Mojscheks, Joscheks und Sruleks. Die Józeks, Jasieks und Franeks. Ruhm.
» Ein hartnäckiger Junge. Publizistik für Kinder und Jugendliche. Berichte und Geschichten aus den Waisenhäusern
» Geschichten und Erzählungen. Belehrungen und Betrachtungen. Die Schweizreise.
» Humoresken, Satiren, Albernes Zeug
» Kinder der Straße. Kind des Salons
» Kleine Rundschau, Chanukka- und Purim-Szenen
» König Maciuś der Erste. König Maciuś auf der einsamen Insel
» Sozialkritische Publizistik. Die Schule des Lebens
» Sozialmedizinische Schriften
» Themen seines Lebens. Kalendarium: Werk-Biographie
» Theorie und Praxis der Erziehung, Pädagogische Essays 1898-1942
» Wie liebt man ein Kind. Erziehungsmomente. Das Recht des Kindes auf Achtung. Fröhliche Pädagogik.
© Verlagsgruppe Random House GmbH