Originalausgabe
Hardcover mit Schutzumschlag,
368 Seiten,
13,5 x 21,5 cm
mit 2 x 16 Seiten Bildteil
ISBN: 978-3-453-20197-2
€
24,00 [D]
|
€
24,70 [A]
|
CHF
33,90*
(* empf. VK-Preis)
empfohlener Verkaufspreis
Verlag: Heyne
Erscheinungstermin:
22. Januar 2018
Dieser Titel ist lieferbar.
Künstler, Sammler, Despot - Das Leben meines Vaters
»Die Biografie über den Vater liest sich wie ein Thriller und ist zugleich eine Familiensaga.«
ARD, Titel Thesen Temperamente
Das Portrait eines streitbaren Genies
Er hat mit seinen Romanen „Das Boot“ und „Die Festung“ internationale Bestseller geschrieben. Er war ein talentierter Maler, ein gerissener Fälscher und ein Sammler mit sicherem Gespür für große Kunst. Er war mit den Größen aus Politik und Kultur auf Du und Du.
Yves Buchheim erzählt erstmals die wahre Geschichte seines legendären Vaters, der im Februar 2018 hundert Jahre alt geworden wäre, und räumt auf mit den heldenhaften Mythen und Legenden, die sich um die schillernde Persönlichkeit ranken und an denen Buchheim selbst kräftig mitgestrickt hat. Buchheims Einsatz während des Zweiten Weltkriegs kommt dabei genauso zur Sprache wie seine Liebesgeschichte mit der französischen Untergrundkämpferin Geneviève Militon und der Aufbau seiner riesigen Sammlung expressionistischer Kunstwerke – dunkle Familiengeheimnisse, die hier zum ersten Mal ans Licht gebracht werden. Eine spannende, eine aufsehenerregende Biografie aus erster Hand.
Yves Buchheim, geboren 1949, ist der einzige Sohn von Lothar-Günther Buchheim. Die ersten Lebensjahre verbrachte er in Paris bei seiner Mutter, 1954 siedelte er zu seinem Vater nach Feldafing über und stand jahrzehntelang unter der Fuchtel des despotischen und egomanischen Künstlers. Yves Buchheim lebt in der Schweiz, wo er eine Werbe- und Kommunikationsagentur betreibt.
Franz Kotteder, geboren 1963, ist seit 1991 Redakteur der Süddeutschen Zeitung und vor allem als Reporter tätig. Er verfasst Sachbücher zu gesellschaftspolitischen, ökologischen und kulturellen Fragestellungen. Franz Kotteder lebt in München.
» Billig kommt uns teuer zu stehen
» Buchheim
» Der große Ausverkauf
© Verlagsgruppe Random House GmbH