Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Katja Berlin, Peter Grünlich

Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt

Die Welt in überwiegend lustigen Grafiken - Neues von graphitti-blog.de

(2)
eBook epub
9,99 [D] inkl. MwSt.
9,99 [A] | CHF 15,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Fortsetzung des Mega-Bestsellers

Was machen wir mit einem Kugelschreiber, der nicht mehr schreibt? Wann haben wir unheimlich Lust auf Sex? Wie sieht die statistische Zusammensetzung eines Einkaufs bei IKEA aus? Und die unseres Kleiderschranks? Die Internetseite graphitti-blog.de präsentiert witzige Grafiken, die das alltägliche Leben, vor allem aber gefühltes Wissen abbilden. Nach dem Bestsellerhit Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt gibt es jetzt neue lustige, überraschende und kreative Grafiken – ein Buch zum pausenlosen Nicken und Lachen!


eBook epub (epub), ca. 208 Seiten (Printausgabe)
durchgehend 4c
ISBN: 978-3-641-09911-4
Erschienen am  09. September 2013
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Super

Von: Büchergrotte

14.03.2017

Ein Buch welches bei 46 Amazonbewertungen, 49 mit 5 Sternen hat Eigentlich kein Buch, sondern eine Sammlung von Statistiken die unser Alltagsleben einmal auf die Schippe nehmen. Eine dieser vielen Grafiken könnt ihr auf dem Cover finden, in dem selben witzigen und natürlich nicht ganz ernst gemeinten Ton geht es in dem Buch weiter. Auch von der Aufmachung ist das Buch gut gestaltet. Auf jeder Seite gibt es nur eine Grafik, und das Buch ist so klein das es sich prima in eine Handtasche stecken lässt. Ich bin bisher noch keiner Person begegnet die dieses Buch nicht mag, und auch ich bin von ihm begeistert. Deswegen natürlich 5/5 Herzen. Herzen: ❤❤❤❤/❤

Lesen Sie weiter

Wir haben selten so gelacht

Von: Minerva

18.05.2015

Selbst mein vierzehnjähriger Sohn hat das Buch gelesen und der meidet sonst Bücher wie die Pest. Nach dem ersten Band „Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt“, den wir schon mit Vergnügen gelesen haben, fällt glücklicherweise auch diese Zusammenstellung mit lustigen Grafiken über unseren Alltag qualitativ nicht ab. Es ist faszinierend festzustellen, wie man das heutige Leben mit seinen Widersprüchlichkeiten und Eigenheiten in Form von Kuchen-, Balken-, und Säulendiagramm und ähnlich simplen erfundenen Grafiken humorvoll darstellen kann. Da sage mal einer, Mathematik mache keinen Spaß. Drei Beispiele gefällig? So weiß doch jeder, woher man heutzutage seine Bildung hat: 10 % Schule, 15 % Universität und zu 75 % von Galileo. Bei „Angry Birds“ ärgern sich auch nur zu 5 % die Vögel und zu 95 % ich selbst. Was wir in Jogginghosen machen? 5 % Joggen, 20 % Bier holen und 75 % auf der Couch liegen. Da werden wir selbst aufs Korn genommen, unser Leben, unser Verhalten, unser Umgang mit den Mitmenschen, Haustieren und den Neuen Medien samt Technik. Erschreckend oft fühlen wir uns ertappt, ja getroffen bei diesen Grafiken und man beginnt sich zu fragen, ob der Mensch wirklich die Krönung der Schöpfung ist. FAZIT: Bei uns hat die ganze Familie das Buch mit Vergnügen gelesen und es wird vermutlich wie das Vorgängerbuch immer wieder in die Hand genommen werden. Denn glücklicherweise hat dieses Produkt, wie die Autoren auch als Kaufargument anpreisen, garantiert keine Akkuprobleme.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Katja Berlin

Katja Berlin, geboren 1980, beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit der Banalität des Alltags, den sie in einem wegweisenden Selbstversuch durchleuchtet. Sie ist allein erziehende Mutter zweier Katzen und lebt abwechselnd in Berlin und im Internet.

Zur Autorin

Peter Grünlich

Vita Peter Grünlich:

18% langweiliger Job

16% unschönes Familienleben

7% Exzesse mit Kumpels

3% lustige Buchprojekte

56% ermüdende Schul- und Studienjahre

Zum Autor

Weitere E-Books der Autoren